DOGS BACK ON TRACK steht für eine artgerechte Auslastung, einen bedürfnisorientierten Umgang und gewaltfreies, zeitgemäßes Training mit dem Hund um das Wohlbefinden des Tieres und die Beziehung zwischen Hund und Halter wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.
Change happens best when it feels good!
Susan Garrett
Training oder Therapie?
Für wen ist eine Verhaltensberatung sinnvoll?
Nicht immer verhält sich ein Hund wie gewünscht oder erhofft. Diese Situation kann für beide Seiten eine große Belastung im Alltag werden. Fachlich unterscheidet man zwischen:
Problemverhalten
gehört zwar zum Normalverhalten eines Hundes, ist aber mit körperlichem oder psychischem Stress oder Leid für den Hund verbunden. Zudem kann es sich unbehandelt mit der Zeit weiter verstärken.
- Geräuschangst
- Trennungsangst
- Aggression gegenüber Menschen und Artgenossen
- Angst vor anderen Menschen und/oder Hunden
- Unsauberkeit (Absetzen von Kot/Urin in der Wohnung
Maßnahme
Schmerzen und Krankheiten sollte zunächst tierärztlich ausgeschlossen werden.
Unerwünschtes Verhalten
wird von Meschen meist als störend empfunden, ist für Hunde jedoch normal.
-Jagdverhalten
-Anspringen, Anbellen und Schnappen
-Betteln am Tisch
-Bellen an der Tür oder am Gartenzaun
-Ziehen an der Leine
-Buddeln
-Fressen von Unrat/ Kot
Maßnahme
Unerwünschtes Verhalten kann durch gezieltes Einzeltraining deutlich verbessert oder durch ein erwünschtes Verhalten ersetzt werden.
Eine Verhaltenstherapie ist nicht erforderlich.
Verhaltensstörung
ist krankhaft und stellt eine ernsthafte Gefahr für den Hund selbst und oft auch sein Umfeld dar.
- deprivationsbedingte Ängste
- Neo-/Polyphobie (Angst vor Neuem oder Allem)
- Jagen von Licht und Schatten
-"Fliegenfangen"
- Pflege- oder Putzverhalten bis hin zur Selbstverletzung
- Fressen unverdaulicher Gegenstände
- Schwanzjagen
- im Kreis drehen und andere repetitive Bewegungsmuster
Maßnahme
Verhaltenstherapie, oft unter Einbeziehung von therapie-unterstützenden Medikamenten
Verhaltenstherapie
Ablauf
Bevor wir mit der Therapie beginnen sollte zunächst tierärztliche Untersuchung sicherstellen, daß der Hund keine Schmerzen hat und keine erkennbare Krankheit vorliegt.
Im folgenden habe ich den Ablauf der Therapie zusammengefasst:
Erstkontakt
Sie erhalten einen kurzen Fragebogen um die wichtigsten Eckdaten zu erfassen.
Gerne können Sie, falls vorhanden Videos des Problemverhaltens hinzufügen. Diese sind oft hilfreich um Auslöser des Verhaltens, Absichten, Frühwarnzeichen und Motivation des Hundes zu erkennen.
Bitte provozieren sie das Verhalten nicht absichtlich für solch ein Video!
Fragebogen
Termin
abhängig vom Problemverhalten als Hausbesuch, in meinen Räumlichkeiten oder via Zoom
Anamnese-Gespräch
an unserem ersten Termin werden die Angaben des Fragebogens und eventuell aufgenommene Videos des Problems im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs ergänzt. Ich sammele möglichst viele Informationen aus der Vorgeschichte, den Lebensumständen und dem Alltag des Hundes. Darüber hinaus gehen wir sehr detailliert auf die Problemstellung ein.
Parallel dazu nutze ich die Gelegenheit den Hund ein wenig kennenzulernen und ihn zu beobachten.
Dauer ca. 1 Stunde
Diagnose und Zielsetzung
Anhand der gewonnen Informationen wird von mir eine Diagnose gestellt.
Anschließend formulieren wir ein realistisches kurz-, mittel- und langfristiges Ziel für die Therapie. Außerdem gebe ich ihnen Tipps für ein sofort umzusetzendes Management der Situation.
Therapieplan
Dieser schriftlich verfasste Plan beinhaltet die Diagnose und umfasst das Training bestimmter Signale, Managementmaßnahmen, ggf. Veränderungen oder Anpassungen der Umwelt und Haltung des Hundes. Unter Umständen sind auch Hinweise zur Änderung des Umganges mit dem Hund enthalten.
Zu den vorgeschlagenen Übungen und Beschäftigungsmaßnahmen erhalten Sie darüber hinaus Hand-Outs.
In bestimmten Fällen empfehlen wir die Konsultation eines verhaltensmedizinisch arbeitenden Tierarztes um die Therapie mit Medikamenten zu unterstützen.
Follow Up
Im Verlauf der Therapie werden die Fortschritte und Veränderungen regelmäßig überprüft und der Therapieplan ggf. angepasst
Kosten
120,- € inkl. MwSt.
beinhaltet:
- Sichtung des Fragebogens und Videos
- Anamnese-Gespräch (ca. 60 Minuten)
- Auswertung (Diagnose) und Zielsetzung
- Erstellung eines umfassenden, schriftlichen Therapieplanes
- erste Trainingseinheit (60 Minuten)
weitere Trainingseinheiten, sowie Beratung werden wie folgt berechnet:
Training auf meinem Gelände, bei Ihnen Zuhause oder im öffentlichen Raum
60,00 €/ Stunde inkl. 19% Mehrwertsteuer
(abgerechnet werden 15,00 €/ angefangene Viertelstunde)
*Ab 30km (Hin-und Rückweg) kommen Anfahrtskosten hinzu.